Ich bin ein armer Exulant, also muss ich mich schreiben. Man tut mich aus dem Vaterland um Gottes Wort vertreiben. Doch weiss ich wohl, Herr Jesu mein, es ist dir auch so gegangen. Jetzt soll ich dein Nachfolger sein; mach´s Herr, nach deinem Verlangen. Ein Pilgrim bin ich auch nunmehr, muss reisen fremde Strassen, drum bitt ich dich, mein Gott und Herr, du wollst mich nicht verlassen. Ach steh mir bei, du starker Gott, dir hab ich mich ergeben, verlass mich nicht in meiner Not, wann´s kosten soll mein Leben. Den Glauben hab ich frei bekennt, des darf ich mich nicht schämen. Ob man mich einen Ketzer nennt und tut mir´s Leben nehmen. Ketten und Banden war mir eine Ehr, um Jesu Willen zu dulden, denn dieses macht die Glaubenslehr und nicht mein bös Verschulden. Ob mir der Satan und die Welt all mein Vermögen rauben, wenn ich nur diesen Schatz behalt: Gott und den rechten Glauben. Herr, wie du willst, ich geb mich drein, bei dir will ich verbleiben. Ich will mich gern dem Willen dein geduldig unterschreiben. Muss ich gleich in das Elend fort, so will ich mich nicht wehren, ich hoffe doch, Gott wird mir dort auch gute Freund bescheren. Nun will ich fort in Gottes Nam´ - alles ist mir genommen, Doch weiss ich schon, die Himmelskron werd ich einmal bekommen. So geh ich heut von meinem Haus, die Kinder muss ich lassen. Mein Gott, das treibt mir Tränen aus, zu wandern fremde Strassen. Ach führ mich Gott in eine Stadt, wo ich dein Wort kann haben, damit will ich mich früh und spat in meinem Herzen laben. Soll ich in diesem Jammertal noch lang in Armut leben, Gott wird mir dort im Himmelssaal eine bessere Wohnung geben. Wer dieses Liedlein hat gemacht der wird hier nicht genennet, des Papstes Lehr hat er veracht und Christus frei bekennet. |
Trostlied eines Exulanten |
There was a Catholic parody of the Trostlied: Du bist ain armer Exulant Hiaz bist an armer Exilion Muaßt fort auf fremde Straßen. Hättst beten ehnder Gott und Herrn er soll die nit verlassen! |
The Trostlied apparently has its roots in the melody of an old, anonymous hymn written in Leipzig before 1586, and German variations include, first and foremost: 'Ich dank dir schon durch meinen Sohn', 1610, by Michael Prätorius, Buxtehude (BuxWV 195) and Bach (BWV 349). But, the melody later known as "Salzburg" * is also attributed to Jacob Hintze, 1622-1700 and Johann Jakob Schütz wrote a similar melody in 1675. *hear below on link |
The first line of the song is often quoted on monuments and pictures of the exiles. In Hamburg´s Harburg District, for example, there once stood the "immigrants´ house" (the Salzburger Hauser) where 42 exiles from Berchtesgaden who had arrived at Hamburg via Hanover were given shelter in 1733. In 1993, a memorial commemorating the fate of the Exulanten was placed in its former inner courtyard which contains the first verse of the "Exiles´ Song" by Joseph Schaitberger: “Ich bin ein armer Exulant, also muss ich mich schreiben.." |
JOSEPH SCHAITBERGER TROSTLIED |